×

10 Kernaussagen zu Nachhaltigkeit bei Evonik

und was Nachhaltigkeit für unsere Stakeholder und unser Unternehmen bedeutet.

  • Unser Anspruch ist, wertbringende und nachhaltige Lösungen für unsere Kunden zu schaffen. Dieses Versprechen findet Ausdruck in unserem Selbstverständnis Leading beyond chemistry to improve life, today and tomorrow. Wir gehen über die Chemie hinaus, indem wir Kompetenzen, Perspektiven und Partner miteinander vernetzen.

  • Mit unseren Stakeholdern stehen wir in stetigem Austausch zu relevanten Entwicklungen, Erwartungen und Transformationsanforderungen. Wir nutzen die vielfältigen Rückmeldungen, um Zukunftstrends frühzeitig aufzugreifen und agil auf globale Entwicklungen und sich wandelnde Markterfordernisse zu reagieren.

  • Wir haben Nachhaltigkeit umfassend in unsere Konzernstrategie integriert – von der Forschung & Entwicklung über das Portfoliomanagement bis hin zur Unternehmenskultur. Kernprozess ist die Nachhaltigkeitsanalyse unserer Geschäfte. Forschung & Entwicklung spielen eine Schlüsselrolle in der laufenden Portfoliotransformation. 2022 erzielte Evonik allein mit innovativen Lösungen für Gesundheit, Kosmetik und Membranen mehr als 600 Millionen € an zusätzlichen Umsätzen gegenüber dem Basisjahr 2015.

  • 43 Prozent unseres Umsatzes erwirtschaften wir bereits heute mit Produkten und Lösungen, die sich durch ein ausgeprägtes positives Nachhaltigkeitsprofil auszeichnen. Den Umsatzanteil mit diesen Next Generation Solutions wollen wir bis 2030 auf über 50 Prozent steigern.

  • Evonik bekennt sich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens. Das unterstreichen wir mit unserer Verpflichtung zur Science Based Targets initiative (SBTi). Im Zeitraum 2021 – 2030 wollen wir unsere Scope-1- und -2-Emissionen um 25 Prozent senken. Bei unseren Scope-3-Emissionen haben wir uns zu einer Verringerung von 11 Prozent1 verpflichtet. Mit unseren Zielen entsprechen wir dem SBTi- Ambitionsniveau von „well below 2°C”2.

    1 Exakter Wert: 11,07 Prozent. 2 Validierung der Ziele durch SBTi noch nicht abgeschlossen.

  • Wir verankern Nachhaltigkeit auf sämtlichen Stufen unserer Personalprozesse. Von der Rekrutierung über Aus- und Weiterbildung bis hin zu Engagement-Programmen und zur Vergütung.

  • Evonik unterstützt die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs) und setzt sich intensiv mit den eigenen Beiträgen auseinander. Wir haben die vier für unseren Konzern wichtigsten SDGs ermittelt, auf denen unser besonderer Fokus liegt (SDG 3, SDG 6, SDG 12, SDG 13).

  • Unsere Beiträge zur Erreichung der SDGs bündeln wir in vier Sustainability Focus Areas: Fight Climate Change, Drive Circularity, Safeguard Ecosystems sowie Ensure Health & Wellbeing. Für jedes dieser Felder zeigen wir auf, wie Evonik den eigenen ökologischen Fußabdruck verringert und welchen Handabdruck die Anwendung unserer Produkte und Lösungen in ihren jeweiligen Märkten bedeutet.

  • Wir beschäftigen uns systematisch mit den positiven und negativen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit entlang der Wertschöpfungskette (inside-out) sowie mit den externen Einflüssen auf Evonik (outside-in). Das frühzeitige Erkennen künftiger Chancen und Risiken erhöht die Resilienz unseres Geschäftsmodells und schärft das Verständnis für den langfristigen gesellschaftlichen Wertbeitrag unserer Aktivitäten.

  • Unseren Anspruch an Transparenz erfüllen wir durch die kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Unsere strategischen und operativen Fortschritte zu mehr Nachhaltigkeit werden vom Kapitalmarkt wahrgenommen und wertgeschätzt. Evonik ist im Spitzenfeld renommierter Nachhaltigkeitsratings und -rankings etabliert. Im Mai 2022 haben wir erfolgreich unsere zweite grüne Anleihe platziert.

zurück nach oben