×

Berichtsgrundlagen

Weitere Elemente unseres Nachhaltigkeits­managements

Organisation und Management

Bei Evonik liegt die Gesamtverantwortung für Nachhaltigkeit und alle klimarelevanten Aspekte beim Vorstand. Zuständiges Vorstandsmitglied ist der Personalvorstand. Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für das Nachhaltigkeitsmanagement sind in einer Konzernrichtlinie geregelt. Der Aufsichtsrat befasste sich 2022 ebenfalls regelmäßig mit Nachhaltigkeitsthemen.

Angesichts der zunehmenden Steuerungsrelevanz von Nachhaltigkeit im Unternehmen haben wir im Berichtsjahr weitere ESG-Aspekte in unseren Governance-Rahmen integriert. Unser Sustainability Council tagt seit September 2022 auf Vorstandsebene unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden. Um die enge Verzahnung mit den Geschäften sicherzustellen, zählen zu den Mitgliedern neben dem Vorstand auch die Leiter der Divisionen. Dem Sustainability Council obliegt die Steuerung und Entscheidungsfindung in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen. Die Umsetzung von Maßnahmen erfolgt nach Freigabe des Vorstandes durch die operativen Einheiten in enger Abstimmung mit relevanten Funktionen wie Strategy, Sustainability, Research, Development & Innovation oder Procurement. Die Entscheidungen des Sustainability Council bereitet der Sustainability Circle vor, in dem die für Nachhaltigkeit relevanten Funktionen und Fachbereiche vertreten sind. Geleitet wird dieses Gremium vom Personalvorstand als das für Nachhaltigkeit zuständige Vorstandsmitglied. Im Berichtsjahr beschäftigten sich Sustainability Council und Sustainability Circle unter anderem mit den Ergebnissen der Nachhaltigkeitsanalyse der Geschäfte, dem Projekt EAGER zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen an unseren Standorten sowie dem Aufbau des Sustainability Data Management.

Außerdem werden wir ab dem Geschäftsjahr 2023 weitere Nachhaltigkeitsaspekte in der langfristigen Vorstands- und Managementvergütung verankern.

Governance-Struktur Nachhaltigkeit
Unser Engagement mit Stakeholdern

Wir sind davon überzeugt, dass nur solche Unternehmen erfolgreich sind, die verantwortungsvoll handeln, denen die Menschen vertrauen und die offen sind für kontinuierliche Verbesserung. Dazu gehört, dass wir sehr aufmerksam zuhören, wie wir von Akteuren in unserem Umfeld wahrgenommen werden. Damit wollen wir das Vertrauen unserer wichtigsten Stakeholder – wie beispielsweise Kunden, Lieferanten, Aktionäre – stärken.

Der Dialog mit unseren Stakeholdern ist uns wichtig, um unterschiedliche Perspektiven besser verstehen zu können und eigene Positionen immer wieder auf den Prüfstand zu stellen. Wir entwickeln dadurch ein besseres Verständnis für aktuelle und künftige gesellschaftliche Herausforderungen. Zudem nutzen wir unser Stakeholder-Engagement, um sich abzeichnende Marktentwicklungen und Trends in ihren Auswirkungen auf unser Geschäft besser zu verstehen. Das erleichtert uns, mögliche Chancen und Risiken frühzeitig zu identifizieren und Evonik resilienter aufzustellen. Bei der Festlegung und Priorisierung unserer Stakeholdergruppen unterscheiden wir nach folgenden Kriterien:

  • Art des Einflusses (unmittelbar, mittelbar)
  • Wirkungscluster (zum Beispiel Geschäft, Finanzmarkt)
  • Charakterisierung (zum Beispiel Lieferanten, Mitarbeiter, Kunden).
Stakeholdergruppen und ihr Einfluss auf Evonik

Im Rahmen unserer Wesentlichkeitsanalyse 2022 haben wir die von uns definierten Stakeholdergruppen überprüft und ergänzt um „Gewerkschaften“, „Fremdfirmenmitarbeiter“ sowie „zukünftige Generationen“. Dies geschah auch im Hinblick auf die Empfehlungen des neuen GRI 3: Material Topics 2021. Unser Dialog mit Stakeholdern ist ein fortlaufender Prozess – sowohl im operativen Geschäft als auch auf Konzernebene – und umfasst ein breites Spektrum an Engagements und Themen. Die Kommunikationskanäle, die wir hierfür nutzen, zeigt die Grafik.

Kommunikationskanäle Stakeholder-Engagement

Unsere Herangehensweise an Stakeholder-Engagements folgt einem Ansatz, der auch die Evonik-Regionen einschließt. Generell achten wir auf eine möglichst breite Abdeckung operativer, nachbarschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Perspektiven.

Für den gesellschaftlichen Dialog nutzen wir unterschiedlicher Formate, die uns helfen, unsere unmittelbaren wie mittelbaren Stakeholder zu erreichen. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie konnten wir diese Formate im Berichtsjahr nicht wie gewohnt durchführen. Seit 2021 findet unsere jährliche große Stakeholderkonferenz „Evonik- Perspektiven“ digital statt. Mit den „Evonik Perspektiven“ haben wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF), ein Expertenforum etabliert, das sich fachkundig mit Schlüsselthemen nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzt.

Wirkungsanalyse (Impact Valuation)

Als Industrieunternehmen ist es für Evonik wichtig, sich mit den Auswirkungen der eigenen Geschäftstätigkeit auseinanderzusetzen. Im Rahmen einer Wirkungsanalyse (Impact Valuation) messen und bewerten wir regelmäßig die direkten und indirekten Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit. Wir tun dies unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten als Ergänzung etablierter Analyseansätze. Davon versprechen wir uns, in der Zukunft liegende Chancen- und Risikopotenziale frühzeitig zu erkennen, die Resilienz unseres Geschäftsmodells zu stärken und langfristige gesellschaftliche Wertbeiträge unserer Geschäftstätigkeit besser zu verstehen.

Das Vorgehen gibt uns Rückschlüsse auf

  • die Größenordnung der positiven und negativen ökologischen, sozialen und makroökonomischen Auswirkungen unserer Unternehmenstätigkeit,
  • den gesamtgesellschaftlichen Nutzen von Evonik,
  • maßgebliche Hebel zur Verringerung negativer und Maximierung positiver Auswirkungen entlang der Wertschöpfungskette.

Grundlage unserer Wirkungsanalyse ist das Input-Output-Outcome-Impact-Modell (IOOI). Es berücksichtigt den Ressourceneinsatz und die messbaren Ergebnisse unserer Unternehmensaktivitäten. Daraus werden kurzfristige und langfristige Wirkungen abgeleitet, entlang der Wertschöpfungskette gemessen und bewertet.

zurück nach oben