×

Vorwort des Vorstandes

Wir über­nehmen Verant­wortung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Leading beyond chemistry steht im Zentrum unseres Leistungsversprechens, das Leben heutiger und künftiger Generationen besser zu machen. Die Kundenindustrien und Endmärkte, in denen wir das tun, sind vielfältig. Einheitlich ist die Art und Weise, wie wir unser Versprechen einlösen: getrieben von dem Anspruch, sich nicht mit Bestehendem zufriedenzugeben, sondern immer weiter zu forschen, genauer hinzuschauen, umfassender zu verstehen.

Kontinuierliche Verbesserung ist Wesensmerkmal der Chemie. Diese Qualität ist umso bedeutsamer in einer Zeit, da unser Geschäft von der Gleichzeitigkeit geopolitischer, ökologischer und sozialer Krisen herausgefordert wird. Unter diesen Bedingungen gewinnen Ressourceneinsparungen und Energieeffizienz weiter an Bedeutung. Nachhaltigkeit entwickelt sich zu einem Gradmesser unternehmerischer Resilienz. Eben weil ein entsprechendes Management nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch immer wichtiger wird. Dazu gehören massive Anstrengungen, die Verfügbarkeit grüner Energien zu erhöhen, bestehende Verwertungsketten umfassend in Stoffkreisläufe zu überführen und gezielt an der Zukunftssicherheit der von uns bereitgestellten Produkte und Lösungen zu arbeiten.

Genau das sind auch die Top-Themen unserer jüngsten Wesentlichkeitsanalyse. Wir sehen darin eine wertvolle Bestätigung all dessen, was wir im Berichtsjahr unter der Überschrift Next Generation Evonik auf den Weg gebracht haben. Sich verändernde Kunden- und Marktanforderungen adressieren wir mit unserer Innovationskraft und dem Wachstum unserer Next Generation Solutions. Bis 2030 werden wir den Portfolioanteil dieser besonders nachhaltigen Produkte und Lösungen von heute 43 Prozent auf dann über 50 Prozent ausbauen und dafür rund 3 Milliarden € investieren. Weitere 700 Millionen € halten wir für die Transformation unserer Anlagen und Produktionsprozesse bereit: durch Investitionen in Next Generation Technologies, die uns helfen, unsere ambitionierten Klima- und Umweltziele zu erreichen. Mit weiteren Minderungen unserer Treibhausgasemissionen in Scope 1 und Scope 2 um 25 Prozent bis 2030. Und in Übereinstimmung mit der Science Based Targets initiative (SBTi)1, zu der wir uns im Berichtsjahr bekannt haben.

Die Umsetzung dieser anspruchsvollen Agenda beginnt in den Köpfen und Herzen unserer weltweit über 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Umso wichtiger ist, dass wir auch die personalseitige Transformation der kommenden Jahre fest im Blick behalten. Next Generation Culture ist deshalb der dritte Baustein, mit dem wir Nachhaltigkeit in den Kernprozessen von Evonik verankern. Von der Attraktivität als Arbeitgeber über Rekrutierung, Aus- und Weiterbildung bis hin zu zeitgemäßen Leistungsanreizen und Vergütungsmodellen. Auch in dieser Hinsicht sind wir 2022 gut vorangekommen. Auf den folgenden Seiten dieses Berichts wollen wir Ihnen einen umfangreichen Überblick geben, wie wir Leading beyond Chemistry täglich in Geschäft übersetzen. Heute. In Zukunft. Und immer besser.

Christian Kullmann

Christian Kullmann
Vorsitzender
des Vorstandes

Thomas Wessel

Thomas Wessel
Personalvorstand und Arbeitsdirektor,
im Vorstand verantwortlich für Nachhaltigkeit

1 Validierung der Ziele durch SBTi noch nicht abgeschlossen.

zurück nach oben